M

Martus, Steffen
2015: Aufklärung – das deutsche 18. Jahrhundert, Rowohlt TB 2015.

Machiavelli, Niccolo
Gesammelte Werke in einem Band, Hg. A.Ulfig, Dörfler Verlag.

MacIntyre, Alasdair
1981: Der Verlust der Tugend – Zur moralischen Krise der Gegenwart, Suhrkamp 1995.

Malter, Rudolf
1988: Der eine Gedanke – Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers, 2. Aufl. WBG 2010.

Maturana, Humberto R.; Varela, Francisco J.
1984: Der Baum der Erkenntnis – Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, Scherz-Verlag 1967, 5.Aufl. 2012.
1994: Was ist Erkennen, Piper, 2.Aufl. 1997.

McCarthy, Thomas
1978: Kritik der Verständigungsverhältnisse – Zur Theorie von Jürgen Habermas, Übers. Max Looser, Suhrkamp 1989.

Mead, George Herbert
1934: Geist, Identität und Gesellschaft – aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Hg. Charles W. Morris, Übers. Ulf Pacher, 8. Aufl. Suhrkamp 1991.

Mensching, Günther
1992: Das Allgemeine und das Besondere – Der Ursprung des modernen Denkens im MIttelalter, Metzler 1992.

Merleau-Ponty, Maurice
1945: Pänomenologie der Wahrnehmung, 6. Aufl.de Gruyter 1974.

Metzger, Wolfgang
1975: Psychologie – Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experimentes, Krammer Verlag, 6. Aufl 2001
1986: Gestalt-Psychologie – ausgew. Werke aus den Jahren 1950 – 1982, Hrsg. Michael Stadler/Heinrich Cabus, Kramer Verlag 1986

Müller-Doohm, Stefan
2014: Jürgen Habermas – Eine Biographie, Suhrkamp 2014.

Münkler, Herfried
2017: Der Dreissigjährige Krieg – Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618 – 1648, 3.Aufl. Rowohlt 2017.